- ab ovo
- ab ovo 〈[
-vo]〉
2. weit ausholend[lat., nach Horaz, Satire 3,6: ab ovo usque ad mala „vom Ei (= Vorspeise) bis zu den Äpfeln (= Nachspeise)“]* * *
ab ovo [ap 'o:vo ; lat., eigtl. = vom Ei an] (bildungsspr.):* * *
Ab ovoDer römische Dichter Horaz (65-8 v. Chr.) lobt in seiner »Ars poetica« (Vers 147) Homers »Ilias« als gutes Beispiel dafür, wie der Anfang eines epischen Gedichts zu gestalten sei. Homer führt den Leser nämlich rasch mitten in das Geschehen hinein (vergleiche auch »In medias res«) und »beginnt den Trojanischen Krieg nicht mit dem doppelten Ei« (nec gemino bellum Troianum orditur ab ovo). Damit bezieht sich Horaz auf die Sage von Leda und dem Schwan; nach ihrer Verbindung mit Zeus in der Gestalt des Schwans gebar Leda ein Ei (gelegentlich auch als doppeltes Ei beschrieben), aus dem Helena und Polydeukes hervorgingen. Die Entführung Helenas war später der Anlass für die Kämpfe um Troja. - Auch heute wird »ab ovo« noch im Sinne von »sehr weitschweifig, von den allerersten Anfängen an« gebraucht.* * *
ab ovo [ap 'o:vo; lat., eigtl. = vom Ei an] (bildungsspr.): 1. von Anfang an: ich will nicht ab ovo beginnen. 2. von vornherein, grundsätzlich: etw. ab ovo als falsch ansehen.
Universal-Lexikon. 2012.